Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Tauchen Sie ein in die weihnachtliche Gemütlichkeit mit diesem traditionellen Rezept für Vanillekipferl, die schneeweiße Plätzchen, die zu jeder festlichen Kaffeetafel gehören. Mit ihrem köstlichen Vanillegeschmack und der zarten Konsistenz sind diese Halbmonde nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahrer Blickfang auf dem Plätzchenblech. Dank der einfachen Zubereitung werden diese herrlichen Kekse schnell zum Lieblingsrezept in Ihrer Familie und bringen die besten Erinnerungen aus Omas Backstube zurück.

Lena

Erstellt von

Lena

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-23T07:33:58.160Z

Die Geschichte der Vanillekipferl

Vanillekipferl haben eine lange Tradition in der deutschen und österreichischen Backkunst. Diese kleinen, zarten Halbmonde sind nicht nur ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit, sondern auch ein Symbol für Gemütlichkeit und Zusammenhalt in der Familie. Omas Rezeptur wird häufig von Generation zu Generation weitergegeben, wodurch die Vorfreude auf das Backen und die Teilnahme an der festlichen Kaffeetafel erhöht wird.

Ursprünglich stammen die Kipferl aus der österreichischen Küche und wurden besonders zur Adventszeit gebacken. Heute sind sie ein Klassiker in vielen europäischen Ländern und erfreuen sich nicht nur während der Feiertage großer Beliebtheit. Der unverwechselbare Vanillegeschmack gepaart mit der zarten Konsistenz macht sie zu einem Genuss, den jeder schätzt.

Der perfekte Genuss

Die Kombination aus zartem Mürbeteig und feinem Vanillearoma sorgt für eine wahre Geschmacksexplosion im Mund. Die Verwendung von hochwertigen Zutaten, wie zum Beispiel frischen Eiern und echtem Vanillezucker, hebt die Qualität der Kekse auf ein neues Level. Dies wird Sie nicht nur an den würzigen Duft aus Omas Backstube erinnern, sondern auch Ihre Gäste beeindrucken.

Ein weiterer Pluspunkt unserer Vanillekipferl ist die einfache Zubereitung. Auch Backanfänger können mit diesem Rezept schnell zum Erfolg kommen. Die Kipferl lassen sich wunderbar vorrätig halten und sind ideal, um sie als süße Kleinigkeit zu einem gemütlichen Kaffeeklatsch oder als selbstgemachtes Geschenk zu verwenden.

Variationen der Vanillekipferl

Wenn Sie das Rezept für Ihre Vanillekipferl etwas abwandeln möchten, gibt es zahlreiche Variationen. Sie können zum Beispiel einen Teil der gemahlenen Mandeln durch Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen, um einen anderen, einzigartigen Geschmack zu erzielen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen Hauch von Zimt hinzuzufügen – perfekt für alle, die es gerne würziger mögen.

Für besondere Anlässe können Sie die Kipferl auch mit Schokolade überziehen oder in verschiedene Gewürze tauchen. Mit ein wenig Kreativität verwandeln Sie das klassische Rezept in ein einzigartiges Erlebnis, das die Geschmacksknospen Ihrer Lieben erfreut.

Zutaten für Vanillekipferl

Zutatenliste

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, um eine gleichmäßige Verarbeitung zu ermöglichen.

Zubereitung

Teig vorbereiten

Die Butter mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker cremig rühren. Mehl, gemahlene Mandeln und Salz unterheben und zu einem glatten Teig verkneten.

Formen der Kipferl

Den Teig in kleine Portionen teilen und diese zu kleinen Hörnchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Backen

Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius etwa 10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Bestäuben

Die noch warmen Kipferl mit Puderzucker bestäuben und abkühlen lassen.

Die Kipferl können in einer Keksdose aufbewahrt werden und halten sich mehrere Wochen.

Aufbewahrungstipps

Um die Frische und Zartheit Ihrer Vanillekipferl zu bewahren, sollten sie in einer gut verschlossenen Dose aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass die Kekse vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie in die Dose legen. So verhindern Sie, dass die Feuchtigkeit die Konsistenz der Plätzchen beeinträchtigt.

Ideal ist es, die Kipferl in einer lichtgeschützten und kühlen Umgebung aufzubewahren. So bleiben sie bis zu drei Wochen frisch. Wenn Sie die Kekse länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Wickeln Sie sie gut in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen Gefrierbeutel, so halten sie sich bis zu drei Monate.

Verzehrempfehlungen

Die Vanillekipferl sind ein wunderbarer Begleiter zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Sie können sie auch hervorragend als Bestandteil einer abwechslungsreichen Plätzchenplatte anbieten. Ihre zarte, bröselige Textur harmoniert perfekt mit der Cremigkeit eines heißen Getränks und sorgt für eine perfekte Geschmackskombination.

Für ein besonderes Kaffeetrinken bieten sich auch Variationen mit verschiedenen Geschmacksrichtungen an. Kombinieren Sie die Vanillekipferl mit weiteren Weihnachtsplätzchen wie Lebkuchen oder Zimtsternen für ein authentisches, festliches Geschmackserlebnis.

Besondere Anlässe

Vanillekipferl sind nicht nur während der Weihnachtszeit beliebt. Sie eignen sich hervorragend für besondere Anlässe wie Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten. Ihre ansprechende Form und der feine Geschmack machen sie zu einer eleganten Wahl für jedes Event.

Sie können die Kipferl auch in schönen, dekorativen Dosen verschenken oder als kleine Aufmerksamkeit für Freunde und Bekannte zubereiten. So bringen Sie nicht nur Genuss, sondern auch Freude in das Leben anderer.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Kipferl einfrieren?

Ja, die Kipferl lassen sich gut einfrieren. Achten Sie darauf, sie in einer luftdichten Box zu lagern.

Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei

Tauchen Sie ein in die weihnachtliche Gemütlichkeit mit diesem traditionellen Rezept für Vanillekipferl, die schneeweiße Plätzchen, die zu jeder festlichen Kaffeetafel gehören. Mit ihrem köstlichen Vanillegeschmack und der zarten Konsistenz sind diese Halbmonde nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahrer Blickfang auf dem Plätzchenblech. Dank der einfachen Zubereitung werden diese herrlichen Kekse schnell zum Lieblingsrezept in Ihrer Familie und bringen die besten Erinnerungen aus Omas Backstube zurück.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit10 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten

Erstellt von: Lena

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 30 Stück

Was Sie brauchen

Zutatenliste

  1. 250 g Mehl
  2. 200 g Butter
  3. 100 g Puderzucker
  4. 100 g gemahlene Mandeln
  5. 2 Päckchen Vanillezucker
  6. 1 Prise Salz
  7. Puderzucker zum Bestäuben

Anweisungen

Schritt 01

Die Butter mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker cremig rühren. Mehl, gemahlene Mandeln und Salz unterheben und zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 02

Den Teig in kleine Portionen teilen und diese zu kleinen Hörnchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Schritt 03

Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius etwa 10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Schritt 04

Die noch warmen Kipferl mit Puderzucker bestäuben und abkühlen lassen.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien pro Stück: 35