Omas Linzer Plätzchen

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie mit Omas Linzer Plätzchen ein zeitloses Rezept, das die Festtage noch süßer macht. Diese zarten Mürbeteigplätzchen, gefüllt mit fruchtiger Ribiselmarmelade und mit einem zauberhaften Puderzucker-Topping verziert, sind ein Klassiker in jedem Weihnachtsgebäcksortiment. Ideal für gesellige Nachmittage, als süßes Geschenk oder einfach zum Genießen mit einer Tasse Tee oder Kaffee. Kreieren Sie unvergessliche Momente mit diesen liebevoll gebackenen Leckereien!

Lena

Erstellt von

Lena

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-23T07:33:57.676Z

Die Linzer Plätzchen sind nicht nur ein Gaumenvergnügen, sondern auch ein Stück Tradition. Ihre Ursprung geht zurück ins 19. Jahrhundert und ihr einzigartiger Geschmack bringt alle zusammen, um die festliche Zeit zu zelebrieren.

Das perfekte Weihnachtsgebäck

Omas Linzer Plätzchen sind nicht nur ein traditionsreiches Rezept, sondern auch ein Fest für die Sinne. Der zarte Mürbeteig kombiniert mit der fruchtigen Ribiselmarmelade bringt die festliche Stimmung direkt in Ihre Küche. Egal, ob beim Plätzchenbacken mit der Familie oder beim Genießen der fertigen Köstlichkeiten, diese Plätzchen sorgen für unvergessliche Momente. Die Liebe, die in jedem dieser kleinen Kunstwerke steckt, spiegelt sich im Geschmack wider und macht sie zu einem beliebten Snack in der Adventszeit.

Die Zubereitung ist einfach und macht Spaß. Dies ist ein ideales Rezept, um gemeinsam Zeit mit Freunden oder Familie zu verbringen. Das Ausstechen der Plätzchen und das kreative Verzieren fordern die kleinen Bäcker, während sie gleichzeitig große Freude bereiten. Die Linzer Plätzchen sind zudem ein wunderbares Geschenk, das von Herzen kommt. Verpacken Sie sie in einer hübschen Box und verschenken Sie ein Stückchen Heimat und Tradition.

Guten Appetit!

Die Kombination aus Mürbeteig und fruchtiger Füllung ist ein wahrer Genuss. Wenn Sie die Plätzchen frisch aus dem Ofen nehmen, duftet die ganze Küche nach Gebäck und Weihnachten. Servieren Sie die Linzer Plätzchen zusammen mit einer Tasse heißem Tee oder Kaffee. Die Kombination dieser Aromen verzaubert und setzt die Vorfreude auf die Feiertage in Gang.

Durch die einfache Zutatenliste und die schnelle Zubereitung sind diese Plätzchen auch für unerfahrene Bäcker geeignet. Jeder kann diese kleinen Meisterwerke zaubern und dabei individuelle Akzente setzen. Versuchen Sie, verschiedene Marmeladensorten auszuprobieren, um die Plätzchen jedes Jahr aufs Neue zu variieren und neu zu interpretieren.

Zutaten

Für den Mürbeteig

  • 250 g Butter (zimmerwarm)
  • 125 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 375 g Mehl
  • 100 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 1 TL Zimt

Für die Füllung

  • 200 g Ribiselmarmelade

Zum Verzieren

  • Puderzucker

Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten bereit und frisch sind, bevor Sie mit dem Backen beginnen.

Zubereitung

Teig zubereiten

Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Rührschüssel cremig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Mehl, gemahlene Nüsse und Zimt unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.

Teig ruhen lassen

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Plätzchen ausstechen

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und mit Ausstechformen Plätzchen ausstechen. In der Mitte ein Loch ausstechen, damit die Füllung sichtbar wird.

Backen

Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und 12-15 Minuten goldbraun backen. Danach abkühlen lassen.

Füllung und Verzierung

Die kalten Plätzchen mit Marmelade füllen und die oberen Plätzchen mit Puderzucker bestäuben.

Die fertig gebackenen Linzer Plätzchen sollten kühl und trocken gelagert werden.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Achten Sie darauf, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben, insbesondere die Butter. Dies sorgt für eine bessere Verarbeitung des Teigs und ein geschmeidigeres Ergebnis. Es ist wichtig, die Butter und den Zucker gut cremig zu schlagen, um die Luftigkeit zu fördern. Ein gut durchgekneteter Teig ist das Geheimnis für zarte und schmelzende Plätzchen.

Um das Aushöhlen der Plätzchen zu erleichtern, ist es ratsam, den Teig nicht zu dick auszurollen. Eine Dicke von etwa 5 mm sorgt für die richtige Balance zwischen Stabilität und Zartheit. Verwenden Sie Ausstechformen in verschiedenen Größen, um interessante Variationen kreieren zu können.

Variationen und Alternativen

Wenn Sie etwas Abwechslung wünschen, probieren Sie verschiedene Füllungen aus. Anstelle von Ribiselmarmelade können auch Himbeer-, Aprikosen- oder Johannisbeermarmelade verwendet werden. Diese verschiedenen Sorten bringen unterschiedliche Geschmäcker hervor und machen das Rezept vielseitig.

Für eine glutenfreie Variante können Sie das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. Auch die Nüsse lassen sich durch Sonnenblumenkerne oder Kokosraspeln austauschen, um Allergien oder Unverträglichkeiten zu berücksichtigen. So können alle Familienmitglieder diese köstlichen Plätzchen genießen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Omas Linzer Plätzchen lassen sich hervorragend aufbewahren. Lagern Sie sie in einer luftdichten Keksdose, um ihre Frische und Zartheit zu erhalten. Bei richtiger Lagerung sind sie bis zu zwei Wochen haltbar, ohne an Geschmack zu verlieren. Falls Sie die Plätzchen länger aufbewahren möchten, empfiehlt sich das Einfrieren. Dabei sollten die Plätzchen gut verpackt werden, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Das Aufbacken der gefrorenen Plätzchen für 5-10 Minuten bei niedriger Temperatur bringt sie in ihren ursprünglichen Zustand zurück und lässt sie frisch und köstlich schmecken, als wären sie gerade gebacken. So können Sie das ganze Jahr über das festliche Aroma dieser Plätzchen genießen.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Marmelade durch eine andere Sorte ersetzen?

Ja, Sie können jede Fruchtmarmelade Ihrer Wahl verwenden, z.B. Himbeermarmelade oder Aprikosenmarmelade.

→ Wie lange sind die Plätzchen haltbar?

In einer luftdichten Dose sind die Plätzchen etwa 2-3 Wochen haltbar.

Omas Linzer Plätzchen

Entdecken Sie mit Omas Linzer Plätzchen ein zeitloses Rezept, das die Festtage noch süßer macht. Diese zarten Mürbeteigplätzchen, gefüllt mit fruchtiger Ribiselmarmelade und mit einem zauberhaften Puderzucker-Topping verziert, sind ein Klassiker in jedem Weihnachtsgebäcksortiment. Ideal für gesellige Nachmittage, als süßes Geschenk oder einfach zum Genießen mit einer Tasse Tee oder Kaffee. Kreieren Sie unvergessliche Momente mit diesen liebevoll gebackenen Leckereien!

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten

Erstellt von: Lena

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 30 Stück

Was Sie brauchen

Für den Mürbeteig

  1. 250 g Butter (zimmerwarm)
  2. 125 g Zucker
  3. 1 Pkg. Vanillezucker
  4. 1 Prise Salz
  5. 1 Ei
  6. 375 g Mehl
  7. 100 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  8. 1 TL Zimt

Für die Füllung

  1. 200 g Ribiselmarmelade

Zum Verzieren

  1. Puderzucker

Anweisungen

Schritt 01

Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Rührschüssel cremig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Mehl, gemahlene Nüsse und Zimt unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.

Schritt 02

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 03

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und mit Ausstechformen Plätzchen ausstechen. In der Mitte ein Loch ausstechen, damit die Füllung sichtbar wird.

Schritt 04

Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und 12-15 Minuten goldbraun backen. Danach abkühlen lassen.

Schritt 05

Die kalten Plätzchen mit Marmelade füllen und die oberen Plätzchen mit Puderzucker bestäuben.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Energie: 150 kcal
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 20 g
  • Protein: 2 g